Dr. med. Jürgen Linn
Facharzt für Urologie
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)
Verein der Niedergelassenen Urologen in Hamburg (VUHH)
Stadtgarde Öcher Penn von 1857 e.V.
Berufsverband der Deutschen Urologen (BDU)
Vereinigung Norddeutscher Urologen
Die Ärzte für Afrika e.V.
Ausbildung
1984
Abitur am Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen
1984-85
Wehrdienst Bundesmarine als Maschinist auf der Fregatte Köln
1985-91
Studium der Medizin an der RWTH Aachen und Indiana University, Indianapolis, USA
1991
3. Staatsexamen Humanmedizin in Mönchengladbach
1993
Approbation als Arzt, RP Düsseldorf
1995
Promotion zum Doktor der Medizin, Medizinische Fakultät GHS-Essen, summa cum laude
1998
Ernennung zum Facharzt für Urologie, Ärztekammer Rheinlandpfalz
2007
Zusatzbezeichnung Andrologie, Ärztekammer Hamburg
2007
Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie, Ärztekammer Hamburg
Berufstätigkeit
1990 – 1991
Praktisches Jahr in den Fächern Innere Medizin, Chirurgie und Urologie an den Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach
1991 – 1992
Arzt im Praktikum an der Chirurgische Klinik, Clemens-August-Krankenhaus Bitburg, Chefarzt Dr. med. Schlenkhoff
1992 – 1995
Wissenschaftlicher Assistent an der Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universität Witten/Herdecke, Klinikum Barmen, Wuppertal, Direktor: Prof. Dr. med. J.W. Thüroff
1995 – 1996
wissenschaftlicher Assistent an der Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Direktor: Prof. Dr. med. R. Hohenfellner
1996 – 1997
Postdoctoral Research Fellow am James Buchanan Brady Urological Institute, The Johns Hopkins Medical Institute, Baltimore, Maryland, USA, Director: Prof. Dr. med. P.C. Walsh (als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
1997 – 1998
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Urologische
Klinik und Poliklinik, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Direktor: Prof. Dr. med. J.W. Thüroff
1999 – 2010
niedergelasser Arzt in der Praxis -Urologie Winterhude- in
Hamburg
Seit 2011
Partner des Urologikum Hamburg mit den Standorten Alstertal, Hammoniabad und Winterhude
Schwerpunkte
Uroonkologie (Krebsbehandlung Urologischer Tumore)
Urologie der Frau (Urogynäkologie)
Proktologie
Andrologie
Wissenschaft
Projekte
Während des Studiums Grundlagenforschung zur Etablierung dreidimensionaler Kulturtechniken von Knorpelzellen und Nierentumorzellen am Institut für Pathologie, Prof. Dr. CH. Mittermayer, Medizinische Fakultät der RWTH-Aachen.
Promotion (summa cum laude) über Immunmodulation zur Therapie von Blasentumore mit der Arbeit: „Die Wirkung von Keyhole-Limpet-Haemocyanin
auf chemisch induzierte Blasentumore bei Ratten“, 1995, Urologische Klinik der Medsizinischen Fakultät der GHS Essen, Prof. Dr. med. H. Rübben
Zahlreiche klinische Arbeiten und Studien zu den Themen: Interstitielle Cystitis, Hodentumor, Blasentumor, Nierentumor, operative Techniken in der Urologie und zur Diagnostik von urologischen Tumoren.
Wissenschaftlicher Schwerpunkt: Molekularbiologie des Urothelkarzinoms
Stipendium: 1996 & 1997
Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Postdoctoral Research Fellowship am James Buchanan Brady Urological Institute, The Johns Hopkins Medical Institute, Baltimore, Maryland, USA, Direktor: Prof. Dr. med. P.C. Walsh zum Thema “Molekularbiologie des Blasentumors“ abgeschlossen mit der Erstbeschreibung eines Blasentumoronkogen in der wissenschaftlichen Zeitschrift Nature in 2004: CDC91L1 (PIG-U) is a newly discovered oncogene in human bladder cancer. Guo Z, Linn JF, Wu G, Anzick SL, Eisenberger CF, Halachmi S, Cohen Y, Fomenkov A, Hoque MO, Okami K, Steiner G, Engles JM, Osada M, Moon C, Ratovitski E, Trent JM, Meltzer PS, Westra WH, Kiemeney LA, Schoenberg MP, Sidransky D, Trink B.: Nat Med. 2004 Apr;10(4):374-81. Epub 2004 Mar 14.
Wissenschftliche Preise
Werner-Staehler-Gedächtnispreis 1998 für die Arbeit: Urindiagnose von Blasentumoren durch schnelle Kapillarelektrophorese PCR-amplifizierter
Mikrosatelitenmarker, Linn JF, Wang Y, Mathies RA, Schoenberg MP, Sidransky D:
Publikationen
Zahlreiche Vorträge und Beiträge auf Kongressen und Tagungen und in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern.
Unter anderem:
Medline gelistete Publikationen:
CDC91L1 (PIG-U) is a newly discovered oncogene in human bladder cancer. Guo Z, Linn JF, Wu G, Anzick SL, Eisenberger CF, Halachmi S, Cohen Y, Fomenkov A, Hoque MO, Okami K, Steiner G, Engles JM, Osada M, Moon C, Ratovitski E, Trent JM, Meltzer PS, Westra WH, Kiemeney LA, Schoenberg MP, Sidransky D, Trink B.
Nat Med. 2004 Apr;10(4):374-81. Epub 2004 Mar 14.
Keyhole limpet haemocyanin in experimental bladder cancer: literature review and own results. Linn JF, Black P, Derksen K, Rübben H, Thüroff JW.
Eur Urol. 2000;37 Suppl 3:34-40. Review.
Surgical treatment of interstitial cystitis in women. Hohenfellner M, Black P, Linn JF, Dahms SE, Thüroff JW.
Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 2000;11(2):113-9. Review.
Genetic alterations in urinary bladder carcinosarcoma: evidence of a common clonal origin. Halachmi S, DeMarzo AM, Chow NH, Halachmi N, Smith AE, Linn JF, Nativ O, Epstein JI, Schoenberg MP, Sidransky D.
Eur Urol. 2000 Mar;37(3):350-7.
Retrovesical mass in men: pitfalls of differential diagnosis. Dahms SE, Hohenfellner M, Linn JF, Eggersmann C, Haupt G, Thüroff JW.
J Urol. 1999 Apr;161(4):1244-8.
Obstetrical management following incontinence surgery. Casper FW, Linn JF, Black P.
J Obstet Gynaecol Res. 1999 Feb;25(1):51-3.PMID: 10067014
Urine cytology, tumour markers and bladder cancer. Halachmi S, Linn JF, Amiel GE, Moskovitz B, Nativ O.
Br J Urol. 1998 Nov;82(5):647-54. Review.
The molecular characteristics of bladder cancer in young patients. Linn JF, Sesterhenn I, Mostofi FK, Schoenberg M.
J Urol. 1998 May;159(5):1493-6.
Treatment of interstitial cystitis: comparison of subtrigonal and supratrigonal cystectomy combined with orthotopic bladder substitution. Linn JF, Hohenfellner M, Roth S, Dahms SE, Stein R, Hertle L, Thüroff JW, Hohenfellner R.
J Urol. 1998 Mar;159(3):774-8.
Microsatellite-based cancer detection using capillary array electrophoresis and energy-transfer fluorescent primers. Wang Y, Hung SC, Linn JF, Steiner G, Glazer AN, Sidransky D, Mathies RA.
Electrophoresis. 1997 Sep;18(10):1742-9.
Microsatellite analysis and telomerase activity in archived tissue and urine samples of bladder cancer patients. Linn JF, Lango M, Halachmi S, Schoenberg MP, Sidransky D.
Int J Cancer. 1997 Dec 19;74(6):625-9.
Detailed deletion mapping at chromosome 9p21 in non-small cell lung cancer by microsatellite analysis and fluorescence in situ hybridization. Okami K, Cairns P, Westra WH, Linn JF, Ahrendt SA, Wu L, Sidransky D, Jen J.
Int J Cancer. 1997 Dec 19;74(6):588-92.
Extensive squamous cell carcinoma in situ of the bladder masking deeply invasive disease. Halachmi S, De Marzo AM, Linn JF, Epstein JI, Schoenberg MP. J Urol. 1998 Jan;159(1):203.
Detection of bladder cancer recurrence by microsatellite analysis of urine. Steiner G, Schoenberg MP, Linn JF, Mao L, Sidransky D.
Nat Med. 1997 Jun;3(6):621-4.
Iodide mumps after intravenous and oral administration of contrast medium. Linn JF, Fichtner J, Düber C, Hohenfellner R.
J Urol. 1996 Nov;156(5):1774.
Solitary contralateral psoas metastasis 14 years after radical nephrectomy for organ confined renal cell carcinoma. Linn JF, Fichtner J, Voges G, Schweden F, Störkel S, Hohenfellner R.
J Urol. 1996 Jul;156(1):173. Review.
Continent reconstruction of detrusor hyperreflexia by sacral bladder denervation combined with continent vesicostomy. Hohenfellner M, Fahle H, Dahms S, Linn JF, Hutschenreiter G, Thüroff JW.
Urology. 1996 Jun;47(6):930-1.
Buchbeiträge
Bladder and other Urethelial Malignancies – Surgical Managment Linn J. F., Halamichmi S., Schoenberg M.P.:
In Movsas B, Hudes G & Olsson C: „Atlas of Genitourinary Oncology”, WB Saunders, Philadelphia, 2002
Mikrochirurgische Operationstechniken in der Urologie. Bürger R.A.,. Leißner J.,. Linn J., Melchior S., Zumbe J.:
In Schreiter F.: “Plastisch-rekonstruktive Chirurgie in der Urologie“, Thieme
Stuttgart, 1999
Surgical Treatment of Interstitial Cystitis. Hohenfellner M., Linn J.F., Hampel C., Thüroff J.W.:
In Sant GR: “Interstitial Cystitis”, Lippincott-Raven, Philadelphia, 1997
Kooperationspartner des UCCH
Was wir für Sie tun können
Diagnostik und Vorsorge
Mit unseren Diagnose- und Vorsorgemöglichkeiten können wir Ihnen helfen, gesundheitliche Risiken zu vermindern oder auszuschließen.
>> mehr
Therapie
Das MVZ bietet eine breite Palette an therapeutischen Möglichkeiten im Falle einer Erkrankung.
>> mehr
Zusätzliche Angebote
Über die Kassenleistung hinausgehende Behandlungsmöglichkeiten erweitern das Spektrum und können eine hilfreiche Ergänzung zu Ihrer Behandlung sein.
>> mehr